top of page


Identifikation - der Schlüssel zu den richtigen Mitarbeitenden
Ingrid Zurkinden Vor dem Hintergrund der demographischen Veränderungen, zunehmender Konkurrenz und härteren Bedingungen durch das...
60 Ansichten


Was haben Chris de Burgh und wir Entflechter gemeinsam?
Thomas Wipfli Am letzten Samstag war ich an einem grossartigen Konzert von Chris de Burgh in Zürich. Wer kennt sie nicht, die wunderbaren...
34 Ansichten


Moderator, Facilitator, Mediator… was darf’s denn sein?
Moderator, Facilitator, Mediator… was darf’s denn sein?
106 Ansichten


Die Körpersprache richtig deuten
Die Körpersprache richtig deuten
26 Ansichten


Ohne Vertrauen kein Erfolg – Wie Sie Vertrauen aufbauen
Ingrid Zurkinden Vertrauen ist das wunderbare Gefühl, das Harmonie und Einigkeit schafft. Es ist die Basis des Zusammenlebens. Ohne...
26 Ansichten


Schaukel des Glücks
Ingrid Zurkinden Was macht Menschen glücklich? – Gute Beziehungen. Wann fühlen sich Menschen wohl? – Wenn sie vom Gegenüber angenommen...
52 Ansichten


Wenn sich die Wege trennen…
Thomas Wipfli Bei der Mediation von hoch eskalierten Konflikten stellt sich unter Umständen die Frage, ob Vorgesetzte und deren...
43 Ansichten


Eine kleine Fürsprache für mehr Humor in Konfliktsituationen
Thomas Wipfli Als Humor kann die Fähigkeit bezeichnet werden, Lebenswidrigkeiten gelassener hinzunehmen und ihnen sogar eine heitere...
48 Ansichten


Zuhören ist nicht gleich schweigen
Ingrid Zurkinden Zuhören bedeutet nicht, das Gegenüber plappern zu lassen. Ein paar altbewährte Zuhörtechniken finden Sie in diesem...
23 Ansichten


Erfolgreich deeskalieren: 3 wertvolle Tipps
Thomas Wipfli, Ingrid Zurkinden Im Konfliktmanagement versteht man unter Eskalation die schrittweise Intensivierung einer Konflikt- oder...
36 Ansichten


Konstruktive versus destruktive Konflikte
Thomas Wipfli Auseinandersetzungen und Konflikte sind Teil von unserem privaten und geschäftlichen Alltag. Sie gehören als natürliche...
154 Ansichten


Dieser Satz darf nicht gelesen werden!! - Paradoxe Intervention
Thomas Wipfli Bei der paradoxen Intervention wird ein problematisches Verhalten gefördert und dazu angeregt, genau dies weiterhin zu tun...
141 Ansichten
bottom of page